Angebot für Fachkräfte


Kinder brauchen 

Liebe, Zeit & Raum 

um sich bestmöglich 

entfalten zu können.


Themen 


Einige dieser Themen können an einen  individuellen 
Elternabend angepasst werden.
Schreibe mir gerne eine Nachricht und wir besprechen alles weitere.
Im Anschluss an eine Fortbildung erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung.

  • Bindungs-&bedürfnisorientierte Eingewöhnung
  • Die Sprache der Liebe - Gewaltfreie Kommunikation 
  • Kindern das Wort geben - Portfolioarbeit 
  • Stark, mutig und sicher - Resilienz
  • Bindung entsteht durch Verbindung - Bindungsentwicklung
  • Heute nur gespielt? - Das kindliche Spiel
  • Frühkindliche Entwicklung 0-3 Jahre
  • Frühkindliche Entwicklung 3- 6 Jahre
  • Wir entscheiden gemeinsam - Partizipation
  • Gelingende Bildungs- & Erziehungspartnerschaft
  • Grundlagen des Bayerischen Bildungs- & Erziehungsplan



Bindungs-&bedürfnisorientierte

Eingewöhnung

Jedes Jahr aufs Neue stellt die Eingewöhnung der neuen Kinder eine Herausforderung dar. Seit viele Jahren weiß man, dass ein Übertritt von zuhause in eine Bildungseinrichtung ein einschneidendes Erlebnis für jedes Kind darstellt. Diesen wichtigen Prozess zu verstehen und liebevoll zu begleiten, wird in dieser Fortbildung gemeinsam erarbeitet.
INHALTE:

  • Transitionen
  • Eingewöhnung aus verschiedenen Sichtweisen
  • Vorbereitung
  • Eingewöhnungsmodelle
  • Eingewöhnung als Prozess
  • Handlungsstrategien
  • Bedeutung eines Abschiedsrituals
  • Ende der Eingewöhnung

Kindern das Wort geben

Portfolioarbeit

Seit den 90er Jahren ist das Dokumentieren in Kindertagesstätten schrittweise zu einem Kernelement der Tätigkeit geworden. Wurde es zunächst als zusätzliche Arbeit wahrgenommen, ist es mittlerweile ein unverzichtbarer Teil der Bildungsarbeit geworden. Zum einem können Eltern ihr Verständnis für frühkindliche Bildung erweitern, zum anderen erhalten Kinder Wertschätzung und Erinnerungsspuren ihrer Aktivitäten.
INHALTE:

  • Was ist Portfolio
  • Kerngedanken der Dokumentationsmethode
  • Ziele & Vorteile
  • Unterscheidung der verschiedenen Methoden
  • Aufbau & Struktur
  • Praktische Umsetzung & Tipps

Stark, mutig & sicher

Resilienz

Es gibt Kinder, die unter außerordentlich schlechten Bedingungen, wie zum Beispiel Gewalterfahrung, Armut oder Scheidung der Eltern aufwachsen und sich gegen aller Erwartungen erstaunlich positiv entwickeln. Diese Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten nicht unterkriegen zu lassen, entwickelt sich schon in der frühen Kindheit. Die Förderung der Resilienz beginnt deshalb in der Krippe, der Tagespflege, im Kindergarten, in der Grundschule/Hort sowie zu Hause.
INHALTE:

  • Was ist Resilienz?
  • Schutz & Risikofaktoren
  • Das resiliente Kind
  • 7 Säulen der Resilienzförderung
  • Handlungsstrategien

Bindung entsteht durch Verbindung Bindungsentwicklung

Sichere Bindungen in den ersten Lebensjahren stärken Menschen für ihr ganzes Leben. Kinder mit einer sicheren Bindung können sich besser in die Gefühle hineinversetzen, haben eine bessere Sprachentwicklung, sind kreativer, haben mehr gefestigte soziale Kontakte und finden in schwierigen Situationen rascher eine Lösungsstrategie. Ein Kind zu begleiten, bedeutet vor allem, sein individuelles Wesen bedingungslos anzunehmen. Dies gelingt in der Praxis, indem das Fachpersonal eine (Ver)Bindung zum Kind aufbaut. Schenke dem Kind kostenlose, aber kostbare Geschenke.
INHALTE:

  • Definition von Bindung
  • Entwicklung von Bindung
  • Wie funktioniert Bindung?
  • Bindungsqualität und Einfluss auf die Entwicklung
  • "Fremdeln"
  • Tipps zur Bindungsstärkung & Bindungsspiele

Die Sprache der Liebe 

Gewaltfreie Kommunikation

Was willst du mit damit sagen? Kommunikation im pädagogischen Alltag mit Kindern, im Team oder mit den Eltern lassen sich duch Konflikt und Unruhen nicht vermeiden. Gelungene Kommunikation kann aber zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten beitragen. Die gewaltfreie Kommunikation ist eine Basis, auf der die eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser verstanden werden. Mit der GfK begegnen wir den Kindern, Eltern und Kollegen mit Empathie und Wertschätzung. Dies sind die besten Vorraussetzungen, um unsere Stärken und die unserer Mitmenschen optimal auszuschöpfen und Konflikte besser zu bewältigen.
INHALTE:

  • Grundverständnis von Kommunikation
  • Klassifikation von Kommunikation
  • Bedeutung
  • Einblick Kommunikationsmodelle
  • GfK nach Marshall B. Rosenberg
  • Praktische Umsetzung

Heute nur gespielt?

Das kindliche Spiel

Spielen und Lernen sind im Kindesalter untrennbar. Die Zeiten, in denen das Kind spielt, sind richtungsweisend für die Entwicklung des Kindes. Statt denn Kita-Alltag zu verschulen, sollte Kindern von heute zurückgegeben werden, was ihnen von Natur aus gehört - Kindheit und damit die Möglichkeit zum Explorieren und dem freien Spiel.
INHALTE:

  • Was ist ( Frei) Spiel?
  • Wichtigkeit des Spiels
  • Entwicklung des Spielmaterials
  • Spielen heute
  • Entwicklung der Kooperationsformen
  • Spielformen
  • Merkmale des Spiels

Frühkindliche Entwicklung 0-3 Jahre

Welche Entwicklungsaufgaben Säuglinge und Kleinkinder vor sich haben, wird in diesem Seminar genauer betrachtet. 
INHALTE:

  • Definition Entwicklung
  • Aufgabenbereich der Entwicklungspsychologie
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung
  • Entwicklungsphasen
  • Merkmale der Entwicklung
  • Entwicklungsbereiche

Frühkindliche Entwicklung 3-6 Jahre

Die TeilnehmerInnen lernen die kindliche Entwicklung kennen, verstehen und im pädagogischen Alltag zu begleiten. 
INHALTE:

  • Definition Entwicklung
  • Aufgabenbereich der Entwicklungspsychologie
  • Entwicklungsphasen
  • Merkmale der Entwicklung
  • Entwicklungsbereiche

Wir entscheiden gemeinsam 

Partizipation

Die Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es Kindern 
Mit- & Selbstbestimmungsmöglichkeiten zu schaffen. Partizipation ist mehr als eine Methode zur Förderung von Bildungsprozessen. Partizipation ist ein Kinderrecht. Um partizipativ zu begleiten braucht es Fachkräfte, die eine offene und fragende Haltung mitbringen. Für das Kind bedeutet Partizipation, sich selbst als Persönlichkeit zu entwickeln und gleichzeitig Teil der Gemeinschaft zu sein. 
INHALTE:

  • Theoretischer Einstieg in das Thema
  • Ziele von Partizipation
  • Fremdbestimmung,Selbstbestimmung,Mitbestimmung
  • Stufen der Partizipation
  • Umsetzung

Gelingende Bildung-& 

Erziehungspartnerschaft

Bildung & Erziehung fangen in der Familie an. Mit dem Eintritt in eine Kindertageseinrichtung kommen neue Akteure in der Bildungsgeschichte des Kindes hinzu. Familien haben Erwartungen an die Einrichtung und werden mit Erwartungen der KiTa konfrontiert. Bildungspartnerschaft als gemeinsame Entwicklungsaufgabe von Bezugspersonen und Kindertageseinrichtungen ist ein zentraler Punkt des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes und des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Damit diese Partnerschaft gelingen kann, ist ein gutes Verhältnis und eine Zusammenarbeit mit den primären Bezugspersonen von großer Bedeutung.
INHALTE:

  • Relevanz der Partnerschaft
  • Ziele
  • Erziehungspartnerschaft im Unterschied zur Elternarbeit
  • Haltung als wesentlicher Faktor
  • Verschiedene Formen
  • Umsetzung in der Praxis

Grundlagen des bayerischen 

Bildungs-& Erziehungsplan

Der Bayerische Bildungs-&Erziehungsplan (BEP) ist die Grundlage für das pädagogische Arbeiten in Kindertageseinrichtungen in Bayern. In einer sich rasch ändernden Gesellschaft ist es essenziell, sich weiterzuentwickeln, um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern. Diese Fortbildung dient der Auffrischung und Basiseinführung des bayerischen Bildungs-& Erziehungsplans für den Elementarbereich.
INHALTE:

  • Kenntnisse zu den Inhalten
  • Notwendigkeit & Zielsetzung
  • Bild vom Kind und die Auswirkungen auf das pädagogische Handeln
  • Kompetenzerwerb und die Umsetzung
  • Bildungs- & Erziehungsbereiche
  • Der Bildungsbegriff